2. AG-CPC-Webinar zum Thema „Operative Therapie auffälliger kolposkopischer Befunde der Portio, Vagina und Vulva“

2. AG-CPC-Webinar zum Thema „Operative Therapie auffälliger kolposkopischer Befunde der Portio, Vagina und Vulva“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nach der Diagnosestellung einer CIN, VaIN oder VIN muss das therapeutische Vorgehen entschieden werden. Vor dem Hintergrund der frühen diagnostischen Abklärung von Frauen mit unauffälligen zytologischen Befunden aber HPV-Persistenzen entdecken wir auch viele leichte und mittelgradige Läsionen. Diese sind nicht automatisch therapiepflichtig. Die Auswahl der korrekten Therapie hängt von vielen Faktoren ab. Das operative Vorgehen ist durch die histologische Diagnose bestimmt, aber auch individuelle Belange der Patientinnen beeinflussen die Therapie. Das operative Ausmaß an der Portio unterscheidet sich erheblich bei bestehendem Kinderwunsch im Vergleich zur Patientin mit abgeschlossener Familienplanung.

Auch Patientinnen mit operativen Risiken oder bei chronisch persistierenden und rezidivierenden Läsionen sollten in einem individuellen Konzept behandelt werden. Operative Interventionen an der Vulva und Vagina dürfen nicht nur mit dem Fokus auf die Läsion gewählt werden, sondern müssen immer die Funktionalität und Lebensqualität nach der Operation mit beachten. Wir möchten Ihnen die Entscheidungsfindung erläutern und anhand von Fallbeispielen verschiedene Optionen der operativen Therapie an Zervix, Vagina und Vulva demonstrieren.

Wir laden Sie herzlich zu diesem interessanten 2. Webinar unserer AG-CPC ein und freuen uns über einen regen Diskurs mit Ihnen.

Melanie Henes, Ellen Mann und Christopher Koßagk

Informationen zum 2. Webinar

Wann?

  • 17. September 2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Programm

  • Begrüßung und Einführung in die Thematik (Melanie Henes)
  • Operative Therapie auffälliger Befunde an der Portio – was sollte beachtet werden (Ellen Mann)
  • Operative Therapie auffälliger Befunde der Vagina und der Vulva (Christopher Koßagk)

Referenten

  • Dr. Ellen Mann, Dysplasieeinheit, Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, 18059 Rostock
  • Dr. Christopher Koßagk, Dysplasiesprechstunde, Gynäkologisches Versorgungszentrum Zweigpraxis Köpenick, Bahnhofstraße 41, 12555 Berlin

Moderation und wissenschaftliche Leitung

  • Prof. Dr. Melanie Henes, Dysplasieeinheit, Department für Frauengesundheit Tübingen, Universitätsfrauenklinik, Calwerstraße 7, 72076 Tübingen

Gebühren

  • 50,00 Euro (Mitglieder der AG-CPC und AssistenzärztInnen nehmen kostenfrei teil)

Anmeldung

Bitte senden Sie eine Mail an info2@ag-cpc.de. Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse an, die Sie auch für die Teilnahme verwenden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie die Zugangsdaten erhalten. Für die Übertragung an die Ärztekammer und die Gutschrift der Fortbildungspunkte benötigen wir zusätzlich (falls vorhanden) Ihre EFN-Nummer.

Zertifizierung / Fortbildungspunkte

Für die Veranstaltung werden CME-Punkte bei der LÄK-Baden Württemberg beantragt.

Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie & Kolposkopie e.V.

Weitere Informationen unter info2@ag-cpc.de.

Mitliederverwaltung / Standort Tübingen der Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie e.V.

Die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral.

Es bestehen keine Interessenkonflikte seitens des Veranstalters, der Referenten und der wissenschaftlichen Leitung.