3. AG-CPC-Webinar zum Thema „Vorstellung der aktualisierten Leitlinie Vulvakarzinom und Diskussion von Vulvabefunden anhand von Fällen“

3. AG-CPC-Webinar zum Thema „Vorstellung der aktualisierten Leitlinie Vulvakarzinom und Diskussion von Vulvabefunden anhand von Fällen“

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Vulvakarzinom zählt zu den selteneren gynäkologischen Krebserkrankungen, zeigt aber in den letzten Jahren eine Zunahme bei der Inzidenz. Häufig betrifft das Vulvakarzinom ältere Frauen, jedoch nimmt die Anzahl an jüngeren Patientinnen stetig zu. Häufig wird die Diagnose eines Vulvakarzinoms wird des Öfteren erst spät gestellt, da Frühsymptome unspezifisch sein können. Eine frühe Diagnosestellung ist jedoch umso wichtiger, da therapeutische Optionen in frühen Stadien exzellent sind, wohingegen das fortgeschrittene Vulvakarzinom häufig ausgedehnte Operationen erfordern kann. Die S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Vulvakarzinom und seiner Vorstufen wurde im Jahr 2025 komplett überarbeitet und soll im Rahmen dieses interaktiven Webinars vorgestellt werden. Im Anschluss möchten wir mit Ihnen kolposkopische Befunde der Vulva anhand von Fallbeispielen besprechen und die Diagnostik und Therapie mit Ihnen erarbeiten.

Wir laden Sie herzlich zu diesem interessanten 3. Webinar unserer AG-CPC ein und freuen uns über einen regen Diskurs mit Ihnen.

Monika Hampl, Christine Hirchenhain und Melanie Henes

Programm

25. März 2026, 18:30 – 20:00 Uhr

  • Begrüßung und Einführung in die Thematik (Melanie Henes)
  • Vorstellung der aktualisierten Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Vulvakarzinom und seiner Vorstufen (Monika Hampl)
  • Kolposkopische Befunde der Vulva mit Fallbeispielen (Christine Hirchenhain)

Referenten

  • Prof. Dr. Monika Hampl, Dysplasieeinheit, St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Werthmannstraße 1, 50935 Köln
  • Dr. Christine Hirchenhain, Dysplasieeinheit Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

Moderation und wissenschaftliche Leitung

  • Prof. Dr. Melanie Henes, Dysplasieeinheit, Department für Frauengesundheit Tübingen, Universitätsfrauenklinik, Calwerstraße 7, 72076 Tübingen

Gebühren

  • 50,00 Euro, Mitglieder der AG-CPC und AssistenzärztInnen nehmen kostenfrei teil

Anmeldung

Bitte senden Sie eine Mail an info2@ag-cpc.de. Bitte geben Sie die E-Mail-Adresse an, die Sie auch für die Teilnahme verwenden. Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie die Zugangsdaten erhalten. Für die Übertragung an die Ärztekammer und die Gutschrift der Fortbildungspunkte benötigen wir zusätzlich (falls vorhanden) Ihre EFN-Nummer.

Zertifizierung / Fortbildungspunkte

Für die Veranstaltung werden CME-Punkte bei der LÄK-Baden Württemberg beantragt.

Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie & Kolposkopie e.V.

Weitere Informationen unter info2@ag-cpc.de.

Mitliederverwaltung / Standort Tübingen der Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie e.V.

Die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral.

Es bestehen keine Interessenkonflikte seitens des Veranstalters, der Referenten und der wissenschaftlichen Leitung.